Häufige elektrische Gefahren im Homeoffice

Fehlende Schutzleiterverbindungen

Der Schutzleiter schützt den Menschen im Fehlerfall davor, in direkten Kontakt mit berührbar spannungsführenden Teilen zu kommen. Viele elektrische Hausanlagen sind sehr veraltet und werden nicht oder sehr unregelmäßig durch Fachpersonal begutachtet. Dies kann dazu führen, dass der Schutzleiter an der anzuschließenden Steckdose nicht intakt ist. Ist die Schutzeiterverbindung nicht intakt, stehen im Fehlerfall die leitfähigen, berührbaren Teile der Betriebsmittel unter Spannung und es kommt bei deren Berührung durch eine Person zu einer Körperdurchströmung mit einer möglichen Todesfolge.

Stellen Sie durch technische oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Schutzleiterverbindung funktionstüchtig sind.

Mehr lesen
Beschädigte Gehäuse und Leitungen

Oftmals werden im HomOffice ausrangierte private Geräte/Leitungen oder Geräte/Leitungen von minderwertiger Qualität preiswert beschafft und zum Einsatz gebracht. Diese bringen ein hohe Gefahr für mechanische Beschädigung an den Gehäusen/Leitungen mit sich. Im Fehlerfall ist durch die mechanische Beschädigung sogar ein direktes Berühren der unter Spannung stehenden Teile möglich und kann bei deren Berührung zur Körperdurchströmung (Stromschlag) führen.

Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Kontrolle aller Betriebsmittel auf augenscheinliche Mängel durch.

Mehr lesen
Fehlende Schutzleiterverbindungen

Private elektrische Anlagen unterliegen keiner wiederkehrenden Prüfpflicht. Aus diesem Grund sind viele dieser elektrischen Anlagen fehlerhaft. Im Zweifelsfall können Verdrahtungsfehler dazu führen, dass leitfähige Gehäuseteile der durch den Arbeitgeber bereitgestellten Betriebsmittel aufgrund eine fehlerhaften Verdrahtung der Steckdose unter Spannung stehen und somit eine direkte Gefahr für den Nutzer der Betriebsmittel darstellen.

Stellen Sie durch technische oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass die elektrischen Anschlusspunkte sicher sind.

Mehr lesen
Unbeaufsichtigte
Akkuladevorgänge

Ladevorgänge an Akkus sollten immer unter Aufsicht vorgenommen werden um Unregelmäßigkeiten im Ladeverhalten festzustellen und Sofortmaßnahmen einleiten zu können. Ein zu starke Überhitzung beim Ladevorgang kann im schlimmsten Fall zu einem Brand in der häuslichen Umgebung führen.

Stellen Sie Ihren Beschäftigten eine technische Möglichkeit zur allpoligen Netztrennung aller Betriebsmittel mittels Schalter zur Verfügung.

Mehr lesen
Unkontrollierter Einsatz elektrischer Betriebsmittel

Elektrische Leitungen und Steckvorrichtung sind bei unsachgemäßer Verwendung potentiellen Gefahren ausgesetzt. Das Kaskadieren und Überlasten von Mehrfachsteckdosen kann durch Übergangswiderstände und Überlastungen zu unzulässig hoher Erwärmung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

Die ordnungsgemäße Verwendung gemäß den Herstellervorgaben gepaart mit einer Clean Desk Policy schützt Sie vor einer solchen Gefahr.

Mehr lesen